Legasthenie Dyskalkulie Praxis Mag. Christine Wytrzens Home
Zur Person
Projekte
Kontakt
Impressum
Sitemap
Legasthenie Dyskalkulie 
Charakteristika einer Besonderheit
Dyskalkulie
Talente
Test - Diagnose  
Training
Impulse -Tipps
Hilfe - Angebote
Schulrecht
Kosten
ZWISCHEN VERSAGEN UND SUBJEKTIVER LOGIK
Vielfach lassen sich die, von den Kindern angebotenen fehlerhaften Lösungen auf subjektiv begründete Lösungsstrategien zurückführen. D.h. Kinder/Jugendliche bilden sozusagen eine je „individuelle“ Rechenschwäche, mit ihren eigenen Rechenregeln (subjektiven Algorithmen) und Strategien und ihren eigenen Fehlern und Widersprüchen.

DyskalkulikerInnen machen mit ihrer subjektiven Logik in oftmals systematischer Art und Weise Fehler, die oftmals bekannten, nachweisbaren Fehlertypologien entsprechen. Die subjektiven Algorithmen reflektieren somit auch in mehr oder weniger systematischer Weise, welche Vorstellungen und Konzepte rechenschwache Kinder/Jugendliche von der Welt der Zahlen und des Rechnens haben.

INTELLIGENZ
Dyskalkulie ist wie Legasthenie unabhängig von der sogenannten allgemeinen Intelligenz zu betrachten. Dyskalkulie betrifft Menschen mit guter genauso wie Menschen mit über- oder unterdurchschnittlicher intellektueller Kapazität.

URSACHE
Dyskalkulie wird ähnlich wie Legasthenie durch differenzierte Sinneswahrnehmungen hervorgerufen. D.h. die Verarbeitung von Sinnesreizen, insbesonders von Symbolen und Zahlen erfolgt bei Menschen mit einer Dyskalkulie in einer spezifisch anderen Weise als bei Menschen ohne Dyskalkulie.
Wichtiges Begleitphänomen der „spezifischen, anderen Wahrnehmungsverarbeitung" bildet im Bereich der Konzentration eine extrem leichte Ablenkbarkeit von DyskalkulikerInnen, sobald sie mit Zahlen und den damit verbundenen Rechenoperationen umgehen müssen.

LEIDENSDRUCK
IM SCHULISCHEN UND AUSSERSCHULISCHEN ALLTAG
Die Leistungen von DyskalkulikerInnen fallen im mathematischen Bereich auffallend niedrig aus. Ergänzend dazu werden mit herkömmlichen Formen des Übens und Nachhelfens keine entsprechenden Erfolge erzielt. Aus dieser Situation ständiger und teilweise massiver Misserfolge, trotz regelmäßigen (falschen) Übens, resultieren vielfach zusätzliche Probleme, die weit über rein mathematische hinausgehen können und für betroffene Kinder und Jugendliche, aber auch für deren familiäres Umfeld starken Leidensdruck bedeuten können.