![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
DIAGNOSE |
Auf Basis eines individuell für jedes Kind bzw. jeden Jugendlichen
zu erstellenden qualitativen Fehlerprofils und im Dialog mit dem betroffenen
Kind gewinnt man Aufschluss über die subjektiven Algorithmen (Rechenregeln)
sowie über die, diesen subjektiven Gesetzen zu Grunde liegenden Gedanken
und Vorstellungen des Kindes/Jugendlichen beispielsweise über Mengen,
Zahlen, Stellenwertsystem und Rechenregeln. Die so gewonnene individuelle Fehlertypologie bildet eine unabdingbare Basis für eine geeignete Lernintervention im Rahmen eines hilfreichen und effizienten Trainings. Weiters werden auch die Bereiche Aufmerksamkeit und Teilleistungen abgeklärt. |