Demgegenüber
sucht eine offenere Haltung die Schwierigkeiten beim Erlernen der Kulturtechniken
des Lesens, Schreibens und teilweise auch des Rechnens nicht zu verleugnen oder
zu verschweigen, sondern einen kreativeren Zugang zu und adäquatere Umgangsweisen
mit diesem Phänomen.
In diesem Sinne akzentuiert man im angloamerikanischen Raum viel mehr eine Grundhaltung,
die mit dem Impuls und der Aufforderung „Dyslexia as a gift“ zu
verstehen, wesentlich zu einem entspannteren und effizienteren Umgang mit Lese-
und Rechtschreibschwächen beiträgt.
Ohne mit dieser Zugangsweise Gefahr laufen zu wollen, in blanken Zynismus zu
verfallen und die Schwächen in Stärken umzuinterpretieren oder als
solche schönzureden, ermöglicht eine offenere Sichtweise im Sinne
„as a gift“ eine ganz wichtige Fokussierung der Stärken legasthener
Menschen. Ihre Begabungen liegen verstärkt in einer ausgeprägten Kreativität
und Phantasie, in künstlerischen Fähigkeiten, in starker Intuition,
in schnellem Denken, umfassenden, komplexen Sichtweisen und einer bemerkenswert
hohen Auffassungsgabe insbesondere in technischen Bereichen.