Legasthenie Dyskalkulie Proaxis Mag. Christine Wytrzens Home
Zur Person
Projekte
Kontakt
Impressum
Sitemap
Legasthenie Es muss nicht immer Beethoven sein
Dyskalkulie
Talente
Test - Diagnose  
Training
Impulse -Tipps
Hilfe - Angebote
Schulrecht
Kosten
LegasthenikerInnenquote zu beobachten ist, andererseits verstärkt die Kenntnis über die Genese legasthener Probleme und der damit verbundenen Stärken auch die Einladung zu einer offeneren, entspannteren Sichtweise.

Legasthene Menschen zeichnen sich nicht nur durch eine spezielle Art der Wahrnehmung aus, sondern oftmals durch einen sehr spezifischen Zugang zu dem, „was richtig und was falsch ist“.

„Was ist wirklich richtig und was ist falsch?“ diese erkenntnistheoretische Frage ist nur in oberflächlicher „Fastthink“weise klar zu lösen. Differenziertes, nuanciertes Denken kommt bei dem, was falsch und was richtig sei, schnell an Grenzen, an relativierende Wenn und Aber.

„Woher wissen Sie, dass ich nicht weiß, wie man „lundi“ schreibt? Vielleicht habe ich „ludi“ geschrieben, weil ich nur schauen wollte, wie genau Sie korrigieren, oder vielleicht habe ich „vous pouve“ geschrieben, weil das „z“ nicht so wichitg ist, und ob „j’ai, chez oder je“ ist doch auch nicht ganz so wichtig, denn im Zusammenhang weiß der/die andere ohnehin, was gemeint ist.“

Wozu eine „genormte“ Rechtschreibung erlernen, wenn man seine eigenen Schreibweisen schaffen kann? Wozu ein und dasselbe Wort immer in der gleichen Weise schreiben, wenn es sich doch orthographisch verschieden darstellen läßt (Fuchs, Fucks, Fux, Fugs) und man trotzdem verstanden wird? Wozu alle Energie aufwenden um „richtig“ zu schreiben?

zurück Seite 6 weiter